Praxisgemeinschaft Glücksfunke

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im Kreis Heinsberg

Willkommen in unserer Praxisgemeinschaft Glücksfunke

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,

wir freuen uns, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt!

In unserer Praxis behandeln wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.

Gemeinsam helfen wir, Herausforderungen zu meistern, sich selbst besser zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob Ängste, Schwierigkeiten in der Schule, zu Hause oder einfach das Gefühl, dass etwas nicht so läuft, wie es sollte – wir finden gemeinsam heraus, was euch bewegt. Hier ist ein Raum, in dem Sorgen und Probleme ernst genommen werden, wo aber auch genügend Platz für Lachen, neue Entdeckungen und persönliche Entwicklung bleibt.

Für Eltern und andere Bezugspersonen:
Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, wenn das eigene Kind belastet ist. In unserer Praxis sind Sie wichtige Partner auf dem Weg zur Besserung. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die beste Unterstützung für Ihr Kind zu gewährleisten.

Zur Klärung weiterer Fragen und zur Terminabsprache sind wir während der Telefonsprechzeiten dienstags von 10:30-11:30 Uhr und mittwochs von 11:00-12:00 Uhr unter 02454-9328635  erreichbar.

Wir stehen auch gerne per Email unter kontakt@praxis-gluecksfunke.de zur Verfügung.

Akute Krise?

Im Falle von akuten Notfällen oder lebensbedrohlichen Krisen rufen Sie bitte den Rettungsdienst (112).

Kinder & Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren:

LVR-Klinik Viersen
Horionstr. 14,
41749 Viersen
Telefon: 02162 965211

Volljährige Personen:

Alexianer-Krankenhaus Gangelt
Katharina-Kasper-Straße 6,
52538 Gangelt
Telefon: 02454 59560

"Zufriedenheit und Glück sind nicht was fertig geliefert wird. Sie entstehen durch eigenes Handeln."
- Dalai Lama

Behandlung - aber wie?

Unsere Psychotherapie für Jugendliche im Kreis Heinsberg sowie unsere Psychotherapie für Kinder basiert auf verschiedenen bewährten Ansätzen:

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie setzt im aktuellen Erleben- also im Jetzt und Hier- an.

Einzeltherapie

In regelmäßigen Sitzungen findet die Behandlung mit den Kindern oder Jugendlichen statt.

Gruppentherapie

Wir bieten auch Therapie in Gruppen für Kinder und Jugendliche an.

Jugendliche

Im Gespräch, mit Übungen und auf kreative Wege.

Kinder

Mit Kreativität und im Spiel finden wir Zugang zu wichtigen Themen.

Bezugspersonen

In der Regel binden wir wichtige Bezugspersonen mit in die Behandlung ein.

Traumatherapie/EMDR

Wir arbeiten mit belastenden Erlebnissen u.a. mit EMDR.

Schematherapie

Wir arbeiten mit Emotionen und verschiedenen Modellen.

Wir sind für euch da

Ablauf der Therapie

Bei Schwierigkeiten, die einen belasten, kann eine Therapie der richtige Weg sein. Aber wie läuft eine Therapie bei uns eigentlich ab?

Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten Schritte:

Der Erstkontakt

Um einen Termin zum Erstgespräch zu vereinbaren, könnt ihr uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Dabei schildert ihr uns kurz euer Alter, Namen und Anliegen und wir klären erste Fragen zum weiteren Vorgehen. 

Schon gewusst?

Ab 15 Jahren könnt ihr eigenständig Kontakt zu uns aufnehmen und braucht nicht die Einverständniserklärung eurer Eltern!

Das Erstgespräch

In diesem ersten persönlichen Termin lernen wir uns kennen. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob eine Therapie der passende Weg ist. 

Wir sprechen über die Probleme und Sorgen, die euch bzw. Ihr Kind beschäftigen, und stellen unser Therapieangebot vor. Wichtig ist, dass sich sowohl die Kinder oder Jugendlichen als auch die Eltern wohlfühlen. 

Hierbei ist auch besonders die Frage wichtig, ob Ihr diesen Weg mit uns an eurer Seite gehen wollt. Gemeinsam entscheiden wir, wie es weitergehen kann.

Probatorik

In den nächsten Sitzungen nehmen wir uns Zeit, um die Situation genauer zu verstehen. Dazu gehören Gespräche und möglicherweise auch diagnostische Tests, die uns helfen, einen umfassenden Blick auf das Problem zu bekommen. Zusammen formulieren wir dann konkrete Ziele: Was möchtet ihr durch die Therapie erreichen? Welche Schritte sind nötig, um dorthin zu gelangen?

In dieser Phase wird die Kostenübernahme bei der entsprechenden Krankenkassen direkt von den Therapeutinnen beantragt. 

Therapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass wir im Laufe des Lebens gewisses Verhalten erlernen. Dieses ist in verschiedenen Kontexten sinnvoll gewesen. Durch eine veränderte Situation führt genau dieses Verhalten und Denken zu Problemen. Hier setzt die Therapie an. Es geht um die Veränderung von Denkmustern und Verhaltensweisen.

Die Therapie findet in regelmäßigen Abständen statt, in der Regel wöchentlich oder alle zwei Wochen. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Hier arbeiten wir gemeinsam an den vereinbarten Zielen. In den Sitzungen geht es um Gespräche, aber auch um Körperübungen, spielerische und kreative Ansätze, die den therapeutischen Prozess unterstützen. Die Methoden passen wir individuell je nach Alter und Thema des Kindes oder Jugendlichen an.

Schon gewusst?

In unserer Praxis bieten wir auch die Möglichkeit, an einer Gruppentherapie teilzunehmen.

Abschluss der Therapie

Wenn die vereinbarten Therapieziele erreicht sind, sprechen wir über den Abschluss der Therapie. In den letzten Sitzungen reflektieren wir gemeinsam, was sich verbessert hat und wie die Fortschritte langfristig stabilisiert werden können.

Natürlich bleibt unsere Tür auch danach offen, falls später weitere Unterstützung benötigt wird.

“Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.”
– Pipi Langstrumpf

Kosten

Die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung für Kinder und Jugendliche orientieren sich in der Regel an der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP/GOÄ).

Werden vereinbarte Termine nicht rechtzeitig 48h vorher abgesagt, wird das Ausfallhonorar immer privat in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie die rechtzeitige Absage der Termine auch aus Fairness den Personen auf der Warteliste gegenüber. Abgesagte Termine können mit ein wenig Vorlauf noch anderweitig vergeben werden.

Die Verhaltenstherapie ist als ein Richtlinien-Verfahren anerkannt. Daher werden die Behandlungskosten von den gesetzlichen Krankenkassen im vollen Umfang übernommen. Dafür wird jedes Quartal die Versichertenkarte des Patienten benötigt.

In der Regel gilt die vollständige Kostenübernahme auch für private Krankenkassen und Beihilfeberechtigte. Bitte erkundigen Sie sich vorab nach den jeweiligen vertraglichen Bedingungen zur Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse.

Beantragen Sie bitte frühzeitig die nötigen Unterlagen. Die Vergütung der psychotherapeutischen Behandlung von privat Versicherten orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Natürlich ist es auch möglich, dass die Psychotherapie von den Eltern oder jungen Erwachsenen privat gezahlt wird. Auch in diesem Fall richten sich die Kosten für Selbstzahler nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)

Behandlungsfelder unserer Psychotherapie in Gangelt

  • AD(H)S/Hyperkinetische Störungen
  • Affektive Störungen, wie Depressionen
  • Autismus Spektrum Störungen
  • Ängste und Phobien
  • Einnässen und Einkoten
  • Emotionale Störungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Probleme rund um das Thema Schule
  • Psychosen
  • Reaktionen auf schwere Belastungen, Traumata
  • Schizophrenie
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Somatoforme Störungen
  • Störung sozialer Funktionen
  • Suchtverhalten
  • Ticstörungen
  • Zwänge
„Mit Kopf, Herz und Hand“
– Pestalozzi

Das Team Glücksfunke

Mit Herz und Fachkompetenz für euch da – In unserer Praxisgemeinschaft in Gangelt, Kreis Heinsberg, stehen wir als einfühlsame Psychotherapeutinnen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zur Seite.

Aus diesem Grund werden in der Therapie nicht nur die Probleme und Defizite des Patienten in den Vordergrund gestellt, sondern ebenso die besonderen individuellen Fähigkeiten. Die einzelnen Therapiebausteine sind dabei altersentsprechend angepasst. In unserer Arbeit legen wir großen Wert darauf, ein vertrauensvolles und wertschätzendes Umfeld zu schaffen, in dem sich junge Menschen sicher und verstanden fühlen. Auf dieser Grundlage können die selbst formulierten Ziele erreicht werden.

Praxisgemeinschaft-Gluecksfunke-Anja-Böcker

Anja Böcker

  • Jahrgang 1991, verheiratet, 2 Kinder
  • Bachelor of Arts – Social Work / Sozialpädagogin
  • Zertifizierte Systemische Deeskalations- und Anti-Gewalt-Trainerin (SAGT®)
  • Approbierte Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
  • Zusatzqualifikation als Gruppentherapeutin
  • Praxisinhaberin seit 2024
  • Hoogeschool van Arnhem en Nijmegen mit Abschluss: Bachelor of Arts- social work / Sozialpädagogik
  • Rheinischen Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin 
    Schwerpunkt: Verhaltenstherapie mit Kindern- und Jugendlichen 
  • Sozialpädagogische Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe
  • Sozialpädagogin im Ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen und/oder Suchterkrankungen
  • LVR- Kliniken Bonn, Autismusambulanz für Kinder und Jugendliche
  • LVR- Kliniken Bonn, Station für Essgestörte
  • Ambulanz der Rheinischen Akademie für Psychotherapie, Krefeld Kinder und Jugendliche
  • Niederlassung mit kassenärztlichem Versorgungsauftrag seit Oktober 2024
  • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
  • Eintragung in das Arztregister mit der Nr.
  • Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
  • DPtV- Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
Praxisgemeinschaft-Gluecksfunke-Janine-Dejok

Janine Dejok

  • Jahrgang 1992, verheiratet, 1 Kind
  • Bachelor of Arts – Social Work / Sozialpädagogin
  • Zertifizierte Systemische Deeskalations- und Anti-Gewalt-Trainerin (SAGT®️)
  • Approbierte Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
  • Zusatzqualifikation als Gruppentherapeutin
  • Praxisinhaberin seit 2024
  • Hoogeschool van Arnhem en Nijmegen mit Abschluss: Bachelor of Arts- social work / Sozialpädagogik
  • Rheinischen Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin 
    Schwerpunkt: Verhaltenstherapie mit Kindern- und Jugendlichen 
  • Sozialpädagogische Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der stationären Jugendhilfe
  • LVR-Klinik Viersen, Kinderstation – Fanny-Zahn-Haus
  • LVR-Klinik Viersen, Kinder und Jugendliche Fanny- Zahn- Haus – Psychosomatik
  • Ambulanz der Rheinischen Akademie für Psychotherapie, Krefeld
  • Kinder und Jugendliche
  • Niederlassung mit kassenärztlichem Versorgungsauftrag seit Oktober 2024
  • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
  • Eintragung in das Arztregister mit der Nr.
  • Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
  • DGVT- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie

Gemeinsam bilden wir ein eingespieltes Team, das sich durch regelmäßige Fortbildungen weiterentwickelt und einen offenen, kollegialen Austausch pflegt. Unser Ziel ist es, jedem Kind, Jugendlichen und jeder Familie mit Empathie und Fachwissen zur Seite zu stehen.

„Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen es in sich selbst zu entdecken“
– Galileo Galilei

Unsere Praxisräume: Psychotherapie Heinsberg

Die Praxis verfügt neben zwei Behandlungsräumen über einen Gruppentherapieraum, einen Empfang, einer Gästetoilette, sowie eine Küche und einen kleinen Wartebereich.

Der Praxisstandort befindet sich in Gangelt-Birgden. Das Gebäude verfügt über einen Fahrstuhl und die Praxisräumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Es ist möglich die Praxis über den Multibus zu erreichen. Vor den Räumlichkeiten befinden sich zudem praxiseigene Parkplätze.

Kontakt

Praxis Glücksfunke
Anja Böcker und Janine Dejok
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Christian-Küppers-Straße 7
52538 Gangelt

Tel: 02454-9328635
Fax: 02454-9328564
Mail: kontakt@praxis-gluecksfunke.de

Telefonsprechzeiten
Dienstag 10:30-11:30Uhr und Mittwoch 11:00-12:00Uhr

psychotherapie heinsberg